
Der gordische Knoten
ist eine berühmte Legende aus der antiken griechischen Mythologie. Er beschreibt einen extrem komplizierten Knoten, der in der Stadt Gordium, der Hauptstadt von Phrygien, gebunden wurde. Der Legende nach konnte nur derjenige, der den Knoten entwirren konnte, die Herrschaft über Asien erlangen.
Der makedonische König Alexander der Große begegnete diesem Knoten auf seinem Weg nach Asien. Anstatt zu versuchen, ihn zu entwirren, zog er einfach sein Schwert und schnitt den Knoten durch.
Diese Handlung symbolisiert oft die Idee, dass man komplexe Probleme durch unkonventionelle Lösungen angehen kann. Der Ausdruck „den Gordischen Knoten durchschlagen“ wird heute verwendet, um zu beschreiben, wie man eine schwierige Situation mit einer einfachen, direkten Lösung bewältigt.
In unserer Familie gehören Knoten inzwischen zum Alltag. Egal ob beim Segeln, oder bei den Royal Rangers, Knoten knoten oder Knoten lösen gehört einfach dazu. Allerdings braucht es auch manchmal ganz kreative oder brachiale Lösungen.
Konflikte in Beziehungen
Beziehungskonflikte bezeichne ich gerne als „Knoten“. Aus zwei Menschen wird ein Paar, ihre Lebensseile werden miteinander verwoben. Ob im Alltag, Beruf, Familie, Hobbys – im menschlichen Miteinander entstehen Probleme, Konflikte und diese Knoten ziehen sich fest zusammen. Oft tragen die einzelnen Partner auch eigene, ungelöste Konfliktknoten in sich, die dann ebenfalls zu einem großen gordischen Knoten eingeknotet werden.
Einzelne Knoten zu lösen erfordert zunächst:
die Entscheidung und den Willen, daran zu arbeiten. Manche Probleme lassen sich nicht über Nacht lösen. Es ist wichtig, Geduld mit sich selbst und dem Anderen zu haben und zu akzeptieren, dass Veränderungen Zeit brauchen. Wenn Fehler gemacht wurden oder es zu Verletzungen gekommen ist, kann Vergebung der Schlüssel sein.
Dies erfordert gute Kommunikation. Das bedeutet, offen und ehrlich miteinander zu sprechen. Es ist wichtig, dass beide Seiten ihre Gedanken und Gefühle ausdrücken können, ohne Angst vor Verurteilung oder Kritik. Aber auch die Bereitschaft Kompromisse einzugehen und bestehende Muster zu durchbrechen, können Knoten lösen.
Aber im Alltagstrubel verlernen Paare die Kommunikation. Bedürfnisse werden nicht mehr ausgesprochen. Erwartungen werden schweigend an den Anderen herangetragen. Stress führt zu Streit und die Knoten werden immer fester.
An dieser Stelle kann Paarcoaching helfen.
Paarcoaching
Was passiert, wenn man sich zu diesem Schritt entscheidet?
Zunächst gibt es einen geschützten Rahmen, in dem jeder Dinge ansprechen kann, die sonst lieber nicht ausgesprochen werden.
Ich als Coach achte darauf, dass jeder zu Wort kommt und die Kommunikation nicht abwertend und verletzend wird. Das bedeutet, dass die Paare neue Kommunikationsstrategien lernen, z.B. nicht eskalierende Gespräche zu führen, bei denen der Fokus auf dem Verstehen und dem Finden von Lösungen liegt, anstatt auf Schuldzuweisungen oder emotionalen Angriffen. Um festgefahrene Dynamiken zu verändern, werden Paare angeleitet, alte, unproduktive Verhaltensmuster zu erkennen (z. B. ständige Kritik, Schweigen, Rückzug) und durch gesündere Verhaltensweisen zu ersetzen. Sich in den anderen besser hineinzuversetzen und deren Sichtweise zu verstehen fördert Empathie und reduziert Missverständnisse, die oft zu Knoten führen. Wir untersuchen, welche wiederkehrenden Verhaltensmuster oder Dynamiken in der Beziehung die Knoten verursachen.
Wenn die Themen auf dem Tisch liegen, kann man oft Zusammenhänge besser verstehen. Gemeinsam versuchen wir die Knoten von allen Seiten zu betrachten und können dann individuelle Lösungsstrategien (kreativ oder brachial 😊) entwickeln um sie zu lösen. Manche Knoten lassen sich in vier bis fünf Terminen entwirren, bei manchen Paaren kann es auch eine länger andauernde Begleitung
sein.
Paarcoaching ist nicht die Lösung aller Probleme in einer Beziehung. Häufig sind Probleme auch intime Themen, Süchte, Traumata oder auch Krankheiten. Hier besteht ein Lösungsweg darin, andere Experten mit ins Boot zu holen.



Palstek, Kreuzknoten, Achterknoten…. – man muss keine Angst vor ihnen haben, denn sie alle haben etwas gemeinsam: Sie können wieder gelöst werden.
So ist es bei den meisten Knoten in einer Beziehung ebenfalls. Sie lassen sich lösen: mit Anleitung, Schritt für Schritt, mit Kreativität, mit Zeit und Konzentration, mit Respekt und Liebe, mit Vergebung, alleine, gemeinsam und manchmal auch mit Hilfe.
Für Fragen oder falls Du / Ihr meine Unterstützung wünscht, dann bin ich per Email oder Telefon zu erreichen.